Interne Kommunikation als notwendiges Werkzeug zur Mitarbeiterbindung

„Als wir aufgehört haben, Mitarbeitern den Sinn ihrer Arbeit zu erklären, haben wir die Motivation erfunden“, so eine These eines renommierten Führungskräfte-Trainers. Und tatsächlich, die Anstrengungen an ein Unternehmen, um neues Personal zu rekrutieren, sind spürbar gestiegen: Flexible Arbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitsorte, virtuelle Teams, soziale Benefits oder ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz sind Forderungen, mit denen sich eine Personalabteilung oder Unternehmensleitung heute konfrontiert sieht.

„Digitalisierung“ ist zwar mittlerweile zu einem Buzzword deklassiert worden, dennoch bringt sie viele Innovationen mit, die Organisationen und Menschen auch an ihre Grenzen bringen kann.

PR-Abteilungen oder Social Media-Manager in Unternehmen sind oft schneller und besser informiert als die Mitarbeiter, die eine Nachricht eigentlich betrifft. Häufig genug erfahren Mitarbeiter von Stellenabbau, Expansion oder neuen Produkten zuerst bei Facebook & Co.. Nicht aber vom eigenen Chef.  

Und auch er, der Chef, muss zum „Medienstar“ avancieren“: Er muss in Social Media-Clips genauso überzeugen können, wie in Pressemitteilungen, Mitarbeiter-Magazinen, Intranets oder Podcasts. Der Trend ist jedoch unumkehrbar: „New Work“ findet immer häufiger dezentral, virtuell oder global statt. Menschen treffen sich in virtuellen Meetings und in Videokonferenzen.

Wie gehen Unternehmen damit um? Was ist die richtige Kommunikationsstrategie, um alle Mitarbeiter auf dem gewünschten Informationslevel zu halten und eine hohe Leistungsbereitschaft zu erzielen?

„Wenn Veränderungen in Unternehmen anstehen, kommen viele Fragen bei den Mitarbeitern auf, teilweise sogar Ängste. Wir raten unseren Kunden: Gehen Sie in die Offensive: Involvieren Sie Ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse. Informieren Sie über Veränderungen frühzeitig und zwar bevor Themen an die Öffentlichkeit gelangen“, so MEDIUM-Geschäftsführer Sven Nöcker. Und Ansgar Büngener, Mitglied der Geschäftsleitung und Partner bei MEDIUM, ergänzt: „Wir beschäftigen uns intensiv mit den Trends der internen Unternehmenskommunikation und realisieren seit vielen Jahren umfangreiche Kommunikationsprojekte: Früher war es eher das Mitarbeiter-Magazin, heute wird auch hier die Kommunikation deutlich digitaler. Kollaborative Intranet-Lösungen ziehen mehr und mehr in Unternehmen ein. Die Herausforderung ist es, die Medien, die Formate und die Geschwindigkeit zu beherrschen.“

Bei aller Innovation, bei allen zusätzlichen Kommunikationskanälen, eines bleibt: Content, die Botschaft, muss „merk-würdig“ sein, um Mitarbeiter zu erreichen und sie wirkungsvoll zu informieren.“